Flatterndes Schriftband
An mittelalterlichen Reliefs, Gemälden und Teppichen fällt auf, daß die Künstler damals Verständnishilfen in der Form von Spruchbändern bzw. Banderolen einarbeiteten, um dem Betrachter eine Mitteilung zu machen. Zuerst wurden sie in Kirchenfenstern eingesetzt. Besonders häufig ist daher das Vorkommen im Bereich der kirchlichen Kunst, weil die Auftrag gebenden Kleriker dies zur Präzisierung der Darstellung verlangten. Bei der Verkündigung der Weihnachtsbotschaft durch den Erzengel Gabriel an Maria wurden solche flatternden Schriftbänder am häufigsten verwendet.
Aber das Schriftband fand auch in der säkularen Kunst als Bildelement Verwendung. Das artifiziellste Beispiel einer Textbotschaft bei einem Portrait ist wohl das Gothaer Liebespaar.
Hier werden etliche Beispiele mit ihren Texten (sofern noch vorhanden) versammelt und Zug um Zug ergänzt.
Säkulare Gemälde
JACOPO de BARBARI: Bildnis eines Mannes
um 1510. Öl auf Pappel 59 x 45 cm. Gemäldegalerie Berlin Nr. 1664
SEBALD BEHAM: Genius mit Alphabet (siehe unten)
1542. Kupferstich 4,4 x 7,9 cm. British Museum, Dept. of Prints & Drawings Gg. 2B10
SEBALD BEHAM: Der scheissende Narr (siehe unten)
1542. Kupferstich 4,6 x 8,1 cm. museen der stadt nürnberg St.N. 16716
BARTHOLOMÄUS BRUYN d. Ä.: Bildnis eines jüngeren Mannes mit Nelke
1528. Öl auf Holz 68 x 49 cm, geschweift. Wallraf-Richartz-Museum, Köln Nr. 431
Text oben: Lan:mille:cinqu.cens:vingthuyt:des.ans.en.soy.Vingt. Jesus
Text unten: Gaudia semper amat et leta verba inventus est cum leticia pulchrior omnis homo
BARTHOLOMÄUS BRUYN d. Ä.: Bildnis eines Ordensritters
1531. Öl auf Eiche 62,6 x 46,5 cm. Kunsthistorisches Museum Wien Nr. 86
Text: VIVE MEMOR LETI FVGIT
Hans Burgkmair: Conrad Celtis.HANS BURGKMAIR: Conrad Celtis. Gedächtnisbild
1507. Holzschnitt
Text: CVR MORS TA / DULCES RVPIS …
GIOVANNI FRANCESCO CAROTO: Pase Guarienti
1556. Öl auf Lw. Museo Civico, Verona
Text: unlesbar
BERNARDO DE CASTRO: Gomez
um 1525. Öl auf Holz 72 x 48 cm. National Galllery, Dublin Nr. 1109
JACOB CLAESZ van Utrecht: Bildnis eines jungen Mannes
Öl auf Holz 31,5 x 22 cm. Kunsthandel Wien
Text: memoria uestra comparabitur cinexi et redigentur in lutum ceruices vestrae
DEUTSCH, Niclas Manuel: Junge Frau
weißgehöhte Zeichnung. Kunstmuseum, Basel
CONRAD FABER von CREUZNACH: Hans von Schönitz. Rückseite
1533 datiert. Öl auf Holz 68,4 x 48 cm. Fürstl. Hohenzoll. Museum, Sigmaringen
Bernardo de Castro: GomezText: ZU FROM WILFAERIG VND ZVFIL …
(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
GIACOMO FRANCIA: Sibylle
Relief. San Petronio (Stadtpatron), Bologna
um 1341. Seitenkapelle des linken Seitenschiffs
NICOLAS FROMENT(?): Roi René und Jeanne de Laval. Rückseite
um 1476. Öl auf Pappel 17,7 x 13,4 cm. Musée du Louvre, Paris Nr. R. F. 665
Text: DITAT SERVATA FIDES
PIETER GERRITSZ.: Bildnis eines Mannes. Rückseite
um 1520. Öl auf Holz, 33 x 23 cm. Städtisches Museum Simeonstift, Trier Nr. III/23
Text: Viue memor lethi
GIORGIONE: Giovanni Borgherini und sein Lehrer Niccolò Leonico Tomeo
1506. Öl auf Lw. National Gallery, Washington
Text: Non valet ingenium / nisi facta valebunt
Übersetzung: Der Erfindergeist ist wertvoll, wenn die daraus resultierenden Taten nicht stark und wertvoll sind.
Hans Kamberger: Europa-JagellonicaHANS KAMBERGER: Markgraf Friedrich d. Ä. von Brandenburg.-Ansbach und seine Gemahlin Sophie von Polen
1492. Glasfenster aus der Evang. Stadtpfarrkirche, Langenburg
heute: Fürst von Hohenlohe-Langenburg
Text: DOMINE NE LONGE FACIAS AVXILIVM TVVM A ME
KÖLNER MEISTER: Allegorie der Vergänglichkeit
um 1475. Wallraf-Richartz-Museum, Köln
(→H.Westhoff-Krummacher: Barthel Bruyn als Bildnismaler. Berlin 1965 S.69)
KÖLNISCH: Stifterbildnis des
Adolf EychotzKÖLNISCH: Stifterbildnis des Adolf Eychotz
o.J. Öl auf Eiche 25,5 x 19,4 cm. Wallraf-Richartz-Museum, Köln Nr. 264
Text: (gestört): aute adherre deo bonu es (gestört) ponere in duo deo spem me (gestört)
zitiert wird der 72. Psalm: Mihi autem adhaerere Deo bonum est...
KREMSER MALER: Magdalena Kappler. Rückseite
1536─1544. Öl auf Fichte, 55 x 38,8 cm. Historisches Museum, Krems/Donau Nr. A 8
Text:ALTISSIM(US) P(RO)VIDEBIT EOS
HANS SÜSS von KULMBACH: Bildnis eines jungen Mannes.
Rückseite: Girlande flechtendes Mädchen
um 1510. Öl auf Holz, 17,8 x 14 cm. The Metropolitan Museum of Art, New York City. Pierpont Morgan Gift Nr. 17.190.21
Text: ICH PINT MIT VERGIS MEIN NIT.
LEONARDO da VINCI: Ginevra da Benci. Rückseite
1475/80. Öl auf Pappel 38,2 x 36,7 cm. National Gallery of Art, Washington,
Ailsa Mellow Bruce Fund Nr. 2326
Text: VIRTVTEM FORMA DECORAT
Hans Süss von Kulmbach:LUCAS van LEYDEN: Wirtshausszene
1518-20. Holzschnitt 6,7 x 4,85 cm. Bibliothèque National, Paris
Text: cht·hort·varen·sal
LORENZO LOTTO: Susannah and the Elders
Öl auf Holz 60 x 51 cm. Uffizien, Florenz
ANDREA MANTEGNA: Minerva vertreibt die Laster
1502. Öl auf Leinwand 160 x 192 cm. Musée du 60 x 51 cm. Louvre, Paris Nr. 371
ISRAEL van MECKENEM: Ungleiches Liebespaar
1480/90. Kupferstich. Kupferstichkabinett, Berlin
MEISTER des ANGERER-BILDNIS: Geistlicher vor dem Kruzifix
1519. Öl auf Buche 44,2 x 30 cm. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Nr. 610
Text: O iesu sis mihi iesus Anno.Etatis.54
MEISTER von FRANKFURT: Jacob van Driebergen
MEISTER von FRANKFURT:
Jacob van Driebergen1502. Öl auf Holz 76 x 65,5 cm. Stedelijk Museum, Utrecht
Text: ut erit tibi argumentu semper in proptu situ:
Re quid exspectes amicos quod tu per... te...
Ruerr... possis Ut... habitate mei GG
MEISTER des HAUSBUCHS: Das sog. Gothaer Liebespaar
um 1484. Öl auf Lindenholz 118 x 82,5 cm. Schloß Friedenstein, Gotha
Text: Sye · ek ·gedan ·want ·ich ·han · ek …
(→ D. Hess: Das Gothaer Liebespaar. Frankfurt /M. 1996)
HANS MEMLING: Benedetto Portinari. Rückseite
1487. Öl auf Holz 45 x 34 cm. Galleria degli Uffizi, Firenze Nr. 1100
Text: DE BONO IN MELIVS
HANS MEMLING: Polyptychon der Vanitas und Erlösung. Linker und rechter Flügel
MEISTER des HAUSBUCHS:
Das sog. Gothaer Liebespaarum 1490. Öl auf Holz je 20 x 13 cm. Musée de la Ville de Strasbourg Nr. 185
HANS MEMLING: Benedetto Portinari. Rückseite
1487 datiert. Öl auf Holz 45 x 34 cm. Galleria degli Uffizi, Firenze Nr. 1100
Text:DE BONO IN MELIVS
HANS MEMLING: Bildnis einer jungen Frau
1480. Öl auf Eiche 46,5 x 35,2 cm (mit Rahmen). Memling-Museum, Brügge Nr.O.SJ174.1
Text: ECCE BESTIA CONCUICABERIS; GIGNETUR DOMINUS IN ORBEM TERRAEUM / ET GRMIUM VIRGINIS ERIT SALUS GENTIUM; INVISIBLE VERBUM PALPABITUR
HANS MEMLING: Sibylla Sambetha
ca. 1480. Öl auf Holz 38 x 26,5 cm. Rijksmuseum, Amsterdam
NIEDERLÄNDISCH: Mann auf einer Kugel schwebend
o.J. Öl auf Eiche 89,1 33,5 cm. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Nr. 69
Text: Wulps runkelos sta je verwaent verheuven…
NORDDEUTSCHER MALER: Hochzeitspaar mit Rückseite
um 1500. Öl auf Eiche 81 x 47,5 cm. Evang. Kirchengemeinde Lauenburg/Elbe
Text Vorderseite: min beger in ewicheit…
Text Rückseite: der werlde lust hadde wy …
(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
NORDNIEDERLÄNDISCHER MALER: Lysbeth van Duivenvoorde
um 1430. Öl auf Pergament auf Holz 32,5 x 20,5 cm. Rijksmuseum, Amsterdam Nr. C 1454
Text: mi verdriet lange te hopen …
(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
NÜRNBERGER MALER: Bildnis des Nürnberger Bürgers Heinrich Pilgram
1580. Öl auf Papier auf Ahorn, 101,9 x 84,3 cm. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Gm 1571
Text: CHRISTIANVS HISKIAS HENRICVS FISCHERVS …
NÜRNBERGER MALER: Bildnis eines Mannes
Öl auf Lindenholz 39,2 x 26,3 cm. Museum Carolino Augusteum, Salzburg
Text: anno etatis sue 34
Unbekannter Künstler: Cicero. um 1453OBERRHEINISCHER MEISTER(?): Bildnis eines 22jährigen Jünglings
um 1490. Öl auf Fichte 50,5 x 34 cm. Privatbesitz USA
(→ E. Buchner: Das deutsche Bildnis der Spätgotik. Berlin 1953)
PINTURRICCHIO und Gehilfen: Prophet Hosea und die Delphische Sibylle
1492/95. Fresco. App. Borgia, Sala delle Sibille
PONTORMO: Cosimo il Vecchio
1519/20. Öl auf Leinwand 90 x 72 cm. Galleria degli Uffizi, Firenze P 1250
Text um einen belaubten Zweig
ANDREA PREVITALI: Bildnis eines Mannes. Rückseite
1502. Öl auf Pappel 23,8 x 18 cm. Museo Poldi Pezzoli, Milano
Text: HIC DECOR HEC FORM MNET /HEC LEX OMNIBVS VNA
SCHWÄBISCHER MALER(?): Katharina (?) Bärsch. Rückseite
1517. Öl auf Holz 44,3 x 33 cm. Kunsthandel München 1969
Text: Tistel breche ser vill (fal)sche zunge … (→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
SPANISCHER MEISTER:
La Dame au penséesSPANISCHER MEISTER: La Dame au pensées
Öl auf Holz 37 x 26 cm: Musée du Louvre, Paris Nr. 9925
Text: DE QUOILQVE NON VEDE · YO MY RECORDE
(→La peinture au Musée du Louvre. Paris 1926 Tafel 51)
SPANISCH-FLÄMISCHE SCHULE: Gomez
Öl auf Walnuß 72 x 47,4 cm. National Gallery of Ireland, Dublin
Text: Qualiscumq(ue) sit lex in mo(re) tollatur / Ut consectemur nos quoq(ue) dogma
JOHANN STEINWERT von SOEST: Pfalzgraf Philipp der Aufrichtige
1483: Farbiges Glasfenster in der Evangelischen Kirche Neckarsteinach
Text: Miserire mei deus
Pfalzgraf-Philipp-1483.jpg)
BERNHARD STRIGEL: Barbara von Rechberg mit Hl. Barbara
Öl auf Holz 80 x 55,5 cm. Museum Ulm (Privatbesitz Graf Rechberg)
BERNHARD STRIGEL:
DOMENICO TINTORETTO:
Marco Barbarigo. Öl auf Lw.Hans Funk. Diptychon
1490/1500. Öl auf Holz 61,5 x 37,5 cm. WAF 11416
BERNHARD STRIGEL: Hans Lupin. Devotionsdiptychon
um 1495. Öl auf Fichte 62 x 38 cm. Privatbesitz
Text: ORA PRO NOBIS SANCTA DEI GENITRIX VT DIGNI EF
(→ E. Buchner: Das deutsche Bildnis der Spätgotik. Berlin 1953)
BERNHARD STRIGEL:
Zehn Tafeln des Mindelheimer Sippenaltars Nr. 256, 257, 258, 259
mit flatterndem Schriftband
1505/06. Öl auf Holz meist 72 x 52 cm
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
DOMENICO TINTORETTO: Marco Barbarigo
Öl auf Lw. Dogen-Palast, Venedig
Unbekannter Künstler der Provence:
Prophet Daniel. ca. 1490.LouvreUNBEKANNTER ILLUSTRATOR: Fons Virtvtvm´ Sterbebild
um 1400 Nürnberg. Miniatur. Biblioteca Nazionale, Firenze
Text: (→ Martin Luther u.d. Reformation in Dtl. Wiesbaden/Nürnberg 1983. S. 338)
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Cicero
um 1453. auf der Vertäfelung der Weberstube, Augsburg
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Graf Eberhard im Bart
Wappenfenster Stiftskirche Tübingen
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Kraft VI. von Hohenlohe
um 1500. Stifterscheibe: Stadtkirche Langenburg
(→ D. Hess: Das Gothaer Liebespaar. Frankfurt/M. 1996)
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Epitaph des Arztes Friedrich Mengot
nach 1370. Öl auf Holz 93 x 71 cm. Evangelische Kirche, Heilsbronn
Text: (→ Martin Luther u.d. Reformation in Dtl. Wiesbaden/Nürnberg 1983. Nr.446)
Unbekannter Künstler der Provence:
Prophet Hesekiel. ca. 1490 Louvre UNBEKANNTER KÜNSTLER der Provence: Drei Propheten
ca. 1490. Öl auf Nussbaum 69 x 95 cm. Louvre, Paris Nr. 199
ANDREA del VERROCHIO: Lunette mit Fallen-Imprese
Fresko. Alte Sakristei in San Lorenzo, Firenze
HANS WERTINGER: Herzog Wilhelm IV. von Bayern. Rückseite
1526 datiert. Öl auf Linde 68 x 45 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
Alte Pinakothek, München Nr. 18
Text: Ich habs im hercz …
(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
Bildnachweise
www.google.de/?gws_rd=ss!#q=marco+barbarigo (7.12.2015)
Sebald Beham: Genius mit Alphabet 1542. Kupferstich 4,4 x 7,9 cm.
British Museum, Dept. of Prints & Drawings Gg. 2B1
Sebald Beham: Der scheissende Narr 1542. Kupferstich 4,6 x 8,1 cm. museen der stadt nürnberg St.N. 16716
An mittelalterlichen Reliefs, Gemälden und Teppichen fällt auf, daß die Künstler damals Verständnishilfen in der Form von Spruchbändern bzw. Banderolen einarbeiteten, um dem Betrachter eine Mitteilung zu machen. Zuerst wurden sie in Kirchenfenstern eingesetzt. Besonders häufig ist daher das Vorkommen im Bereich der kirchlichen Kunst, weil die Auftrag gebenden Kleriker dies zur Präzisierung der Darstellung verlangten. Bei der Verkündigung der Weihnachtsbotschaft durch den Erzengel Gabriel an Maria wurden solche flatternden Schriftbänder am häufigsten verwendet.
Aber das Schriftband fand auch in der säkularen Kunst als Bildelement Verwendung. Das artifiziellste Beispiel einer Textbotschaft bei einem Portrait ist wohl das Gothaer Liebespaar.
Hier werden etliche Beispiele mit ihren Texten (sofern noch vorhanden) versammelt und Zug um Zug ergänzt.
Säkulare Gemälde
JACOPO de BARBARI: Bildnis eines Mannes
um 1510. Öl auf Pappel 59 x 45 cm. Gemäldegalerie Berlin Nr. 1664
SEBALD BEHAM: Genius mit Alphabet (siehe unten)
1542. Kupferstich 4,4 x 7,9 cm. British Museum, Dept. of Prints & Drawings Gg. 2B10
SEBALD BEHAM: Der scheissende Narr (siehe unten)
1542. Kupferstich 4,6 x 8,1 cm. museen der stadt nürnberg St.N. 16716
BARTHOLOMÄUS BRUYN d. Ä.: Bildnis eines jüngeren Mannes mit Nelke
1528. Öl auf Holz 68 x 49 cm, geschweift. Wallraf-Richartz-Museum, Köln Nr. 431
Text oben: Lan:mille:cinqu.cens:vingthuyt:des.ans.en.soy.Vingt. Jesus
Text unten: Gaudia semper amat et leta verba inventus est cum leticia pulchrior omnis homo
BARTHOLOMÄUS BRUYN d. Ä.: Bildnis eines Ordensritters
1531. Öl auf Eiche 62,6 x 46,5 cm. Kunsthistorisches Museum Wien Nr. 86
Text: VIVE MEMOR LETI FVGIT

1507. Holzschnitt
Text: CVR MORS TA / DULCES RVPIS …
GIOVANNI FRANCESCO CAROTO: Pase Guarienti
1556. Öl auf Lw. Museo Civico, Verona
Text: unlesbar
BERNARDO DE CASTRO: Gomez
um 1525. Öl auf Holz 72 x 48 cm. National Galllery, Dublin Nr. 1109
JACOB CLAESZ van Utrecht: Bildnis eines jungen Mannes
Öl auf Holz 31,5 x 22 cm. Kunsthandel Wien
Text: memoria uestra comparabitur cinexi et redigentur in lutum ceruices vestrae
DEUTSCH, Niclas Manuel: Junge Frau
weißgehöhte Zeichnung. Kunstmuseum, Basel
CONRAD FABER von CREUZNACH: Hans von Schönitz. Rückseite
1533 datiert. Öl auf Holz 68,4 x 48 cm. Fürstl. Hohenzoll. Museum, Sigmaringen

(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
GIACOMO FRANCIA: Sibylle
Relief. San Petronio (Stadtpatron), Bologna
um 1341. Seitenkapelle des linken Seitenschiffs
NICOLAS FROMENT(?): Roi René und Jeanne de Laval. Rückseite
um 1476. Öl auf Pappel 17,7 x 13,4 cm. Musée du Louvre, Paris Nr. R. F. 665
Text: DITAT SERVATA FIDES
PIETER GERRITSZ.: Bildnis eines Mannes. Rückseite
um 1520. Öl auf Holz, 33 x 23 cm. Städtisches Museum Simeonstift, Trier Nr. III/23
Text: Viue memor lethi
GIORGIONE: Giovanni Borgherini und sein Lehrer Niccolò Leonico Tomeo
1506. Öl auf Lw. National Gallery, Washington
Text: Non valet ingenium / nisi facta valebunt
Übersetzung: Der Erfindergeist ist wertvoll, wenn die daraus resultierenden Taten nicht stark und wertvoll sind.

1492. Glasfenster aus der Evang. Stadtpfarrkirche, Langenburg
heute: Fürst von Hohenlohe-Langenburg
Text: DOMINE NE LONGE FACIAS AVXILIVM TVVM A ME
KÖLNER MEISTER: Allegorie der Vergänglichkeit
um 1475. Wallraf-Richartz-Museum, Köln
(→H.Westhoff-Krummacher: Barthel Bruyn als Bildnismaler. Berlin 1965 S.69)

Adolf EychotzKÖLNISCH: Stifterbildnis des Adolf Eychotz
o.J. Öl auf Eiche 25,5 x 19,4 cm. Wallraf-Richartz-Museum, Köln Nr. 264
Text: (gestört): aute adherre deo bonu es (gestört) ponere in duo deo spem me (gestört)
zitiert wird der 72. Psalm: Mihi autem adhaerere Deo bonum est...
KREMSER MALER: Magdalena Kappler. Rückseite
1536─1544. Öl auf Fichte, 55 x 38,8 cm. Historisches Museum, Krems/Donau Nr. A 8
Text:ALTISSIM(US) P(RO)VIDEBIT EOS
HANS SÜSS von KULMBACH: Bildnis eines jungen Mannes.
Rückseite: Girlande flechtendes Mädchen
um 1510. Öl auf Holz, 17,8 x 14 cm. The Metropolitan Museum of Art, New York City. Pierpont Morgan Gift Nr. 17.190.21
Text: ICH PINT MIT VERGIS MEIN NIT.
LEONARDO da VINCI: Ginevra da Benci. Rückseite
1475/80. Öl auf Pappel 38,2 x 36,7 cm. National Gallery of Art, Washington,
Ailsa Mellow Bruce Fund Nr. 2326
Text: VIRTVTEM FORMA DECORAT

1518-20. Holzschnitt 6,7 x 4,85 cm. Bibliothèque National, Paris
Text: cht·hort·varen·sal
LORENZO LOTTO: Susannah and the Elders
Öl auf Holz 60 x 51 cm. Uffizien, Florenz
ANDREA MANTEGNA: Minerva vertreibt die Laster
1502. Öl auf Leinwand 160 x 192 cm. Musée du 60 x 51 cm. Louvre, Paris Nr. 371
ISRAEL van MECKENEM: Ungleiches Liebespaar
1480/90. Kupferstich. Kupferstichkabinett, Berlin
MEISTER des ANGERER-BILDNIS: Geistlicher vor dem Kruzifix
1519. Öl auf Buche 44,2 x 30 cm. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Nr. 610
Text: O iesu sis mihi iesus Anno.Etatis.54
MEISTER von FRANKFURT: Jacob van Driebergen

Jacob van Driebergen1502. Öl auf Holz 76 x 65,5 cm. Stedelijk Museum, Utrecht
Text: ut erit tibi argumentu semper in proptu situ:
Re quid exspectes amicos quod tu per... te...
Ruerr... possis Ut... habitate mei GG
MEISTER des HAUSBUCHS: Das sog. Gothaer Liebespaar
um 1484. Öl auf Lindenholz 118 x 82,5 cm. Schloß Friedenstein, Gotha
Text: Sye · ek ·gedan ·want ·ich ·han · ek …
(→ D. Hess: Das Gothaer Liebespaar. Frankfurt /M. 1996)
HANS MEMLING: Benedetto Portinari. Rückseite
1487. Öl auf Holz 45 x 34 cm. Galleria degli Uffizi, Firenze Nr. 1100
Text: DE BONO IN MELIVS
HANS MEMLING: Polyptychon der Vanitas und Erlösung. Linker und rechter Flügel

Das sog. Gothaer Liebespaarum 1490. Öl auf Holz je 20 x 13 cm. Musée de la Ville de Strasbourg Nr. 185
HANS MEMLING: Benedetto Portinari. Rückseite
1487 datiert. Öl auf Holz 45 x 34 cm. Galleria degli Uffizi, Firenze Nr. 1100
Text:DE BONO IN MELIVS
HANS MEMLING: Bildnis einer jungen Frau
1480. Öl auf Eiche 46,5 x 35,2 cm (mit Rahmen). Memling-Museum, Brügge Nr.O.SJ174.1
Text: ECCE BESTIA CONCUICABERIS; GIGNETUR DOMINUS IN ORBEM TERRAEUM / ET GRMIUM VIRGINIS ERIT SALUS GENTIUM; INVISIBLE VERBUM PALPABITUR
HANS MEMLING: Sibylla Sambetha
ca. 1480. Öl auf Holz 38 x 26,5 cm. Rijksmuseum, Amsterdam
NIEDERLÄNDISCH: Mann auf einer Kugel schwebend
o.J. Öl auf Eiche 89,1 33,5 cm. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Nr. 69
Text: Wulps runkelos sta je verwaent verheuven…

um 1500. Öl auf Eiche 81 x 47,5 cm. Evang. Kirchengemeinde Lauenburg/Elbe
Text Vorderseite: min beger in ewicheit…
Text Rückseite: der werlde lust hadde wy …
(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
NORDNIEDERLÄNDISCHER MALER: Lysbeth van Duivenvoorde
um 1430. Öl auf Pergament auf Holz 32,5 x 20,5 cm. Rijksmuseum, Amsterdam Nr. C 1454
Text: mi verdriet lange te hopen …
(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
NÜRNBERGER MALER: Bildnis des Nürnberger Bürgers Heinrich Pilgram
1580. Öl auf Papier auf Ahorn, 101,9 x 84,3 cm. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Gm 1571
Text: CHRISTIANVS HISKIAS HENRICVS FISCHERVS …
NÜRNBERGER MALER: Bildnis eines Mannes
Öl auf Lindenholz 39,2 x 26,3 cm. Museum Carolino Augusteum, Salzburg
Text: anno etatis sue 34

um 1490. Öl auf Fichte 50,5 x 34 cm. Privatbesitz USA
(→ E. Buchner: Das deutsche Bildnis der Spätgotik. Berlin 1953)
PINTURRICCHIO und Gehilfen: Prophet Hosea und die Delphische Sibylle
1492/95. Fresco. App. Borgia, Sala delle Sibille
PONTORMO: Cosimo il Vecchio
1519/20. Öl auf Leinwand 90 x 72 cm. Galleria degli Uffizi, Firenze P 1250
Text um einen belaubten Zweig
ANDREA PREVITALI: Bildnis eines Mannes. Rückseite
1502. Öl auf Pappel 23,8 x 18 cm. Museo Poldi Pezzoli, Milano
Text: HIC DECOR HEC FORM MNET /HEC LEX OMNIBVS VNA
SCHWÄBISCHER MALER(?): Katharina (?) Bärsch. Rückseite
1517. Öl auf Holz 44,3 x 33 cm. Kunsthandel München 1969
Text: Tistel breche ser vill (fal)sche zunge … (→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)

La Dame au penséesSPANISCHER MEISTER: La Dame au pensées
Öl auf Holz 37 x 26 cm: Musée du Louvre, Paris Nr. 9925
Text: DE QUOILQVE NON VEDE · YO MY RECORDE
(→La peinture au Musée du Louvre. Paris 1926 Tafel 51)
SPANISCH-FLÄMISCHE SCHULE: Gomez
Öl auf Walnuß 72 x 47,4 cm. National Gallery of Ireland, Dublin
Text: Qualiscumq(ue) sit lex in mo(re) tollatur / Ut consectemur nos quoq(ue) dogma
JOHANN STEINWERT von SOEST: Pfalzgraf Philipp der Aufrichtige
1483: Farbiges Glasfenster in der Evangelischen Kirche Neckarsteinach
Text: Miserire mei deus
Pfalzgraf-Philipp-1483.jpg)
BERNHARD STRIGEL: Barbara von Rechberg mit Hl. Barbara
Öl auf Holz 80 x 55,5 cm. Museum Ulm (Privatbesitz Graf Rechberg)
BERNHARD STRIGEL:

Marco Barbarigo. Öl auf Lw.Hans Funk. Diptychon
1490/1500. Öl auf Holz 61,5 x 37,5 cm. WAF 11416
BERNHARD STRIGEL: Hans Lupin. Devotionsdiptychon
um 1495. Öl auf Fichte 62 x 38 cm. Privatbesitz
Text: ORA PRO NOBIS SANCTA DEI GENITRIX VT DIGNI EF
(→ E. Buchner: Das deutsche Bildnis der Spätgotik. Berlin 1953)
BERNHARD STRIGEL:
Zehn Tafeln des Mindelheimer Sippenaltars Nr. 256, 257, 258, 259
mit flatterndem Schriftband
1505/06. Öl auf Holz meist 72 x 52 cm
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
DOMENICO TINTORETTO: Marco Barbarigo
Öl auf Lw. Dogen-Palast, Venedig

Prophet Daniel. ca. 1490.LouvreUNBEKANNTER ILLUSTRATOR: Fons Virtvtvm´ Sterbebild
um 1400 Nürnberg. Miniatur. Biblioteca Nazionale, Firenze
Text: (→ Martin Luther u.d. Reformation in Dtl. Wiesbaden/Nürnberg 1983. S. 338)
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Cicero
um 1453. auf der Vertäfelung der Weberstube, Augsburg
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Graf Eberhard im Bart
Wappenfenster Stiftskirche Tübingen
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Kraft VI. von Hohenlohe
um 1500. Stifterscheibe: Stadtkirche Langenburg
(→ D. Hess: Das Gothaer Liebespaar. Frankfurt/M. 1996)
UNBEKANNTER KÜNSTLER: Epitaph des Arztes Friedrich Mengot
nach 1370. Öl auf Holz 93 x 71 cm. Evangelische Kirche, Heilsbronn
Text: (→ Martin Luther u.d. Reformation in Dtl. Wiesbaden/Nürnberg 1983. Nr.446)

Prophet Hesekiel. ca. 1490 Louvre UNBEKANNTER KÜNSTLER der Provence: Drei Propheten
ca. 1490. Öl auf Nussbaum 69 x 95 cm. Louvre, Paris Nr. 199
ANDREA del VERROCHIO: Lunette mit Fallen-Imprese
Fresko. Alte Sakristei in San Lorenzo, Firenze
HANS WERTINGER: Herzog Wilhelm IV. von Bayern. Rückseite
1526 datiert. Öl auf Linde 68 x 45 cm. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
Alte Pinakothek, München Nr. 18
Text: Ich habs im hercz …
(→ A. Dülberg: Privatporträts. Berlin 1990)
Bildnachweise
www.google.de/?gws_rd=ss!#q=marco+barbarigo (7.12.2015)

British Museum, Dept. of Prints & Drawings Gg. 2B1
