Erstveröffentlichung

Lucas Cranach d. J.
Dorothea von Dänemark

09-doro-240Das bisher als Female Portrait (56,5 x 41,5 cm, Eremitage, St. Peterburg Nr. 5436) bezeichnete Frauenportrait ist durch die Identifikation ihres Mannes als dessen Frau, Dorothea von Dänemark (1504 Schloß Gottorf/Schleswig - 1547 Königsberg), anzusehen. Da die Physiognomie etwas steif bzw. förmlich behandelt ist, erschließt sich ihr Wesen nicht recht. Auf Frederiksborg Slot gibt es eine Miniatur von ihr, die jedoch zum Vergleich nicht hilfreich ist. Welch ein  Mensch war diese Frau?

Es wurde nicht sehr viel über sie berichtet. Obwohl Albrecht und Dorothea 1526 eine standesgemäße Heirat eingingen, was in diesem Fall bedeutet: politische und taktische Überlegungen lagen ihr zugrunde, muß in der Ehe doch auch eine gegenseitige Neigung vorhanden gewesen sein. Saring bemüht vielleicht etwas zu hehre Begriffe wie »protestantischer Glaubenseifer war ihr väterliches Erbgut « und spricht von »inniger Harmonie ihrer Ehe«. Dorothea, die Schwester von König Christian III. von Dänemark, damals einer Großmacht im Norden Europas, stand ihrem Mann zur Seite und beteiligte sich aktiv an der Neugestaltung des Herzogtums Preußen. »Höhepunkt ihres segensreichen Schaffen« wurde die Stiftung der Universität Königsberg. Der Tod seiner Frau muß Herzog Albrecht sehr getroffen haben, denn es sind ein paar Bruchstücke seiner Aussagen überliefert wie die Übersetzung ihres Vornamens »teuere Gabe Gottes« (Saring) und das »ihm unentbehrliche „Hand in Hand gehen“ in religiöser Übereinstimmung«.

© Christoph Wilhelmi, Stuttgart 2014


Literatur
Nikolai N. Nikolin: The Hermitage Catalogue of Western European Painting. German and Austrian Painting15th to 18th  Centuries. Florenz 1987
Toni Saring. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. IV Berlin 1959

Bildnachweis
Nikolai N. Nikolin: The Hermitage Catalogue of Western European Painting. German and Austrian Painting 15th to 18th 
Centuries. Moskau/Florenz 1987 S. 65
lucascranach.org/RU_ESP_GE5437