Architekturfantasien
in den Gemälden seit der Renaissance
Matthäus Merian: Arche Noah. Kupferstich
Im Lexikon der Kunst, im Verlag E. A. Seemann, 1968/78 in Berlin erschienen, kommt dieses Stichwort noch gar nicht vor; auch nicht in der Variante ´Phantastische Architektur´. Es ist jedoch eine auffällige Erscheinung, daß nach 1500 sich die Motive frei erfundener Bauten im Hintergrund sowohl von religiösen Darstellungen als auch in Portraits mehren. Dürer ist kaum unter diesen Meistern zu finden, aber Altdorfer und Tintoretto. Den Höhepunkt bildet später natürlich Piranesi. Von Grünewald (Meister Matthis) ist anzunehmen, daß er gar nicht die Zeit fand, wie Dürer nach Italien zu reisen, bevor er das Schneewunder malte, sondern römische Bauten nach dem Hörensagen erfand. Dagegen ist Altdorfer und Ratgeb nicht abzusprechen, daß sie Architekturen im eigentlichen Sinn erfunden haben.
Les Trois Vaillants portant l'eau de Bethléem
au roi David
Der Philosoph der Antizipation, Ernst Bloch, zog in seinem 1959 erschienenen Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung eine Linie von den Träumen an der pompeianischen Wand, Barocken Bühnenbauten über Wunscharchitektur im Märchen und in der Malerei hin zu Architektonischen Utopien als »prophetische Vorwegnahmen des kommenden Baustils«. »Gemalte Stadtbilder kommen bereits spätgotisch vor. Danach beginnen die architektonischen Fernblicke im Vorbarock des fünfzehnten Jahrhunderts, es öffnen sich die Hallen und Straßen in Raffaels ´Schule von Athen´« (Bloch S. 830). »Altdorfer gibt auf seinen Bildern, den gekommenen Baustil übersteigernd, eine dauernd merkwürdige Darstellung italienisch-deutscher Renaissance, wie sie so übersüdlich nie gebaut wurde« (Bloch S. 830).
Einige Zeit spielt neben dem Babylonischen Turm [seit Breughel] der Salomonische Tempel [seit Giotto] eine besondere Rolle. In der Zeit des Manierismus waren beide beliebte Motive als Beispiel für Prachtentfaltung in der Architektur. »Im Anschluß an Paracelsus stellte auch die Barock-Theosophie den Zusammenhang des Turmbaumotivs mit dem des Sündenfalls wieder her« (Bloch S. 813).
█
Neben der übermittelten Pracht ist die Offenheit der Räume auffällig. Gemalte Architektur konnte auf statische Berechnungen verzichten. Manche Beispiele liessen sich auch garnicht
Jan Breugel d. Ä.: Der Turm zu Babelverwirklichen bzw. wären beim Versuch, sie zu bauen, eingestürzt, wie es bei einigen zu kühn geplanten gotischen Kirchen der Fall war. Die hier versammelten Architekturphantasien wurden durch die Bank nicht realisiert.
Es stellt sich die Frage, ob möglicherweise Albrecht Dürer in dieser Aufstellung unterrepräsentiert ist, da eine mittlere zweistellige Anzahl von sehr unterschiedlichen Burgen in seinen Kupferstichen und Holzschnitten aufzufinden ist. Da jedoch nur sehr wenige von ihnen als Wiedergaben von existenten Burgen identifiziert wurden, sind die meisten als Phantasieprodukte anzusehen. Doch wenn man die Anthologie von Dürers Burgen (Stuttgart 2022) durchblättert, erwecken nur einzelne den Eindruck von Erfindungen seiner Phantasie; die meisten erscheinen als ganz realistische d.h. authentische Wiedergaben.
Als tendenziell zusammenhängend mit de
Unbekannte Künstler (Mönche):
Himmlisches Jerusalem. Rostov am Donn Architekturphantasien ist das Thema der Idealstadt anzusehen. Es wurde in der Renaissance erörtert und vielfach bearbeitet sowie über die Renaissance hinaus. Auslöser war vor allem 1517 die Publikation von Thomas Morus Utopia. In diesen Zusammenhang gehören viele Entwürfe wie u.a. Heinrich Schickhardts für die Exulantenstadt Freudenstadt 1599/1604. Das Besondere an diesen Entwürfen: Bestandteile der Idealisierung wurden verwirklicht.
© Christoph Wilhelmi, Stuttgart 2024
Piero della Francesca: Idealstadt. Galleria Nazionale delle Marche, Urbino
Albrecht Altdorfer: Susanna im BadeALTDORFER, Albrecht: Anbetung der Hl. Drei Könige
1520/30. Öl auf Linde 108,5 x 78 cm. Städel, Frankfurt
ca. 1526 (?). Entwurfszeichnung dazu. Feder 332 x 274 cm. Städtische Kunstsammlung, Düsseldorf
ALTDORFER, Albrecht: Susanna im Bade
1526. Öl auf Lw. 74,8 x 61,2 cm. Alte Pinakothek, München Nr. 698
»Altdorfers freistehende Renaissancevilla… blickt als eigenes Sujet, mit hoch übertriebenen Loggien, ins Land. A. gibt auf seinen Bildern, den gekommenen Baustil übersteigernd, eine dauernd merkwürdige Darstellung italienisch deutscher Renaissance« (Bloch S. 830).
ALDEGREVER, Heinrich: Christi Geburt
1520. Öl auf Holz. St. Maria zur Wiewse, Soest
ALTDORFER, Albrecht: Steinigung der Alten
Bartel Beham:
Die Erprobung des Hl. Kreuzes1526. Öl auf Linde 74,8 x 61,2 cm. Alte Pinakothek, München █
Fra ANGELICO: Cappella Niccolina (Lunette an der Ostwand)
1447/51. Fresco 271 cm x 197 cm. Vatikan, Rom
Bayerische Schule: Christus wird dem Volk gezeigt
vor 1500. Öl auf Holz. Galerie, Burghausen (aus Burger S. 117)
BEHAM, Bartel: Die Erprobung des Hl. Kreuzes
Öl auf Holz. Alte Pinakothek, München
Hieronymus Bosch: Die Stadt Rechter
Flügel des Hl. Antonius (Ausschnitt)BEHAM, Hans Sebald: Bathseba im Bade
ca. 1526. Öl auf Holz 59 x 42,5 cm. Anhaltinische Gemäldegalerie, Dessau Nr. 544
BEHAM, Hans Sebald: Die Geschichte Davids (Tischplatte)
1534. Öl auf Holz 128 x 131 cm. Louvre, Paris
BORDONE, Paris: Bathseba im Bade
1547/49. Öl auf Lw. 231 x 217 cm. Wallraf-Richartz-Museum, Köln Nr. 0517
BORDONE, Paris: Consegna dell‘anello
1533/35. Öl auf Lw. 370 x 310 cm. Galleria dell’Accademia, Venedig Nr.320
BORDONE, Paris: Übergabe des Rings an den Dogen
1534. Öl auf Lw. 370 x 300 cm. Galleria dell’Accademia, Venedig Nr. 570
BOSCH, Hieronymus: Die Stadt (rechter Flügel des Hl. Antonius)1495/1515. Öl auf Holz 131,5 x 53 cm. National Museum of Ancient Art, Lissabon
BREUGEL d. Ä., Jan: Der Turm zu Babel
1563. Öl auf Lw. 60 x 45 cm. Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam
BREUGEL d. Ä., Jan: Luxuria
1557. Kupferstich 22,5 x 29,5 cm
BRUEGEL d. Ä., Pieter: Prozession zum Calvarienberg
1564. Öl auf Karton 124 x 170 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien
Pieter Bruegel d. Ä.:
Prozession zum CalvarienbergBRUYN d. Ä., Bartholomäus: Bildnis eines Mädchens
1535/40. Öl auf Lw. Landesmuseum, Bonn
BRUYN d. Ä., Bartholomäus: Bildnis einer jungen Frau
1539. Öl auf Lw. 38 x 26 cm. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
BURGKMAIR d.Ä., Hans: Landschaft mit Burg und Figurenszene
leicht kolorierte Federzeichnung 21,8 x 23,5 cm. Nationalmuseum, Stockholm
CARON, Antoine: Die Sibylle von Tibur
1575/80. Öl auf Lw. 125 x 170 cm. Louvre, Paris
CARPACCIO, Vittore: Der heilige Georg kämpft mit dem Drachen
1502/07. Öl auf Holz 141 x 360 cm. Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, Venedig
CARPACCIO, Vittore: Visitazione
Jan van Eyck Umkreis:
Der Gnadenbrunnen1502/07. Öl auf Holz 128 x 137 cm. Museo Correr, Venedig
CIMA da Conegliano: Die Darstellung der Jungfrau im Tempel
1496/97. Öl auf Holz 105 x 145 cm. Galerie Alte Meister, Dresden
CRANACH d. Ä., Lucas: Der Kindermord zu Bethlehem
ca. 1515. Holzschnitt. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
DADDI, Bernardo: Verkündigung
1340/50. Öl auf Holz 31 x 20 cm. National Gallery of Art, London Nr. 1961.9.2
DÜRER, Albrecht: Ehrenpforte Kaiser Maximilians I.
1517/18. 1517/18. Holzschnitt 340,9 x 292,2 cm. Albertina, Wien
van EYCK, Jan Umkreis: Der Gnadenbrunnen
Öl auf Holz. Prado, Madrid
Flämischer Meister: Maria vor dem Tempel
o.J. Öl auf Holz. Escorial, bei Madrid
Heinrich Füllmaurer: Bildnis eines
34jährigen Mannes / Steffanus Herdert
FOUQUET, Jean: Der Bau des Salomonischen Tempels in Jerusalem
1470/1475. Buchillustration zu Flavius Josephus: Antiquitates Judaice
FRANCK, Simon: Hl. Ursula
1524. Öl auf Holz. Museum der Stadt Aschaffenburg
FÜLLMAURER, Heinrich: Bildnis eines 34jährigen Mannes / Steffanus Herdert 1524. Öl auf Lindenholz 39 x 34 cm. Akademie der Bildenden Künste, Wien Nr. 572
FÜLLMAURER, Heinrich:Bildnis eines 27jährigen Mannes / Thomas Herdert 1524. Öl auf Holz 29,5 x 38 cm beschnitten auf 39 x 34 cm. Gottfried-Keller-Stiftung / Kunstmuseum Basel
FÜLLMAURER, Heinrich: Gothaer Altar
um 1540. 157 Tafeln Öl auf Holz. Stiftung Schloß Friedenstein, Gotha
Auf den einzelnen Lehrtafeln befinden sich zahlreiche Stadtlandschaften und Architekturerfindungen.

Paris Bordone:
Übergabe des Rings an den Dogen
GASPARI, Giovanni Paolo: o.T.
1771. Federzeichnung 29,3 x 431 cm (Blatt). Kunsthalle Hamburg, Kupferstichkabinett Inv.Nr. 1963-131
GONZAGA, Pietro di Gottardo: (Säulenhalle mit Treppen)
vor 1807. Federzeichnung 59,3 x 47 cm. Inv.Nr. R-36. Pawlowsk bei St. Peterburg
GOSSAERT, Jan: Danae
1527. Öl auf Eiche 114,3 x 95,4 cm. Alte Pinakothek, München Nr. 38
GRIMMER, Abel: La Torre di Babele
Ende 16.Jahrhundert. Öl auf Holz 49,9 x 66,5 cm. Pinacoteca Nazionale, Siena Nr. 534
GRUBER, Johann F./ Antonia von Württemberg: turris Antonia / Kabbalistische Lehrtafel
1673. Öl auf Holz. Evangelische Pfarrkirche, Bad Teinach (Ausschnitt)
GRUBER, Johann F./ Antonia von Württemberg: turris Antonia / Kabbalistische Lehrtafel
Matthias Grünewald (Meister Matthis):
Das SchneewunderGRÜNEWALD, Matthias (Meister Matthis): Engelskonzert
(linke Mitteltafel des Isenheimer Altars)
1512/16. Öl auf Holz 135 x 142 cm. Musée Unterlinden, Colmar/Elsaß
stilistische Vorgabe: Gnadenkapelle in der Wallfahrtskirche Mariä Krönung in Lautenbach/Ortenaukreis
GRÜNEWALD, Matthias (Meister Matthis): Schneewunder
(rechter Seitenflügel des Maria-Schnee-Altars)
1517/19. Öl auf Holz 185 x 150 cm. Augustinermuseum, Freiburg
HOLBEIN, Ambrosius: Jakob/Giacomo di Erlach
1518. gefirnißte Tempera auf Holz 44 x 32,5 cm. Eremitage, St. Peterburg Nr. 685
HOLBEIN d. Ä., Hans: Der Lebensbrunnen
1519. Öl auf Holz 193 x 137 cm. Museu Nacional de Arte Antigo, Lissabon Nr. 1^66
HOLBEIN d. J., Hans: Bürgermeister Jakob Meyer und Dorothea Kannengießer
1516. Öl auf Lindenholz 38,5 x 30,8 cm. Kunstmuseum, Basel Nr. 312
HOLLAR, Wenzel: Anthropomorphe Landschaft
Kupferstich 25.4 x 14.1 cm (Abb. s. unten)
Ambrosius Holbein: Jakob/Giacomo di Erlach
HOPFER, Daniel: Christus und die Ehebrecherin
Kupferstich
LAIB, Conrad: Die Geburt Christi
Fresco. Bischofspalast, Padua
LAIB, Conrad: Hl. Barbara
ca. 1430. Öl auf Holz. Kunsthistorisches Museum, Wien
LIMBURG, Brüder von: Mai-Kavalkade
1413/16. Buchillustration. Musée Condé, Chantilly dreieckige Festung
LIMBURG, Brüder von: Monatsbild September
1413/16. Buchillustration. Musée Condé, Chantilly
LORCH, Melchior (?): Esther vor Ahasver
2. Viertel 16.Jh. Öl auf Lw. 170 x 357 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien Nr. 5777
Meister MS: Illustration zum Buch Samuel
LORRAIN, Claude: Aeneas und Dido in Karthago
1676. Öl auf Lw. Kunsthalle, Hamburg
LOTTO, Lorenzo: Martyrdom of St. Claire
1524. Fresco im Oratorio Suardi in Trescore
Lübecker (?) Meister: Die Heilige Familie vor dem Stadttor
um 1520. Öl auf Holz. Roselius-Haus, Bremen
Conrad Laib: Die Geburt Christi Fresco.
Bischofspalast, Padua MANTEGNA, Andrea: Hl. Sebastian
ca. 1480. Öl auf Holz 225 x 140 cm. Louvre, Paris
Meister MS: Illustration zum Buch Samuel
1534. Kolorierter Holzschnitt
Meister des Halepagen-Altars (Absalon Stumme?): Hafentor aus der Einschiffung des Hl. Johannes nach Pathmos
1496. Öl auf Holz. St. Annen-Museum, Lübeck
Meister des Hildesheimer Johannes-Altars: Hl. Benedikt
1500/10. Öl auf Holz. Wallraf-Richarz-Museum, Köln
1508/10. Fresco
Meister des Hildesheimer Johannes-Altars: Kreuztragung
ca. 1500. Öl auf Holz. Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Bernard van Orley:
Thomas- und Matthias Altar
Meister des Schöppinger Altars: Passionsszenen
ca. 1460. Öl auf Holz. Pfarrkirche, Schöppingen
MEMLING, Hans: Passion Christi
1470/71. Öl auf Holz 56,7 x 92,2 cm. Galleria Sabauda, Turin
MEMLING, Hans: Die Sieben Freuden Mariens
1480. Öl auf Holz 81 x 189 cm. Alte Pinakothek, München WAF 668
MEMLING, Hans: Ursula-Schrein
1489. Öl auf Holz. St. Janshospital, Brugge
MERIAN, Matthäus: Arche Noah
1625. Kupferstich 10,3 x 14,5 cm zu NOUI TESTAMENTI...
Joachim Patinier:
Das Martyrium der Hl. Katherina (Ausschnitt)
Monatsbild Januar März: Exklusive Geselligkeit und aristokratischer Zeitvertreib
MONTAGNA, Bartolomeo: S. Gerolamo
1482. Öl auf Lw. 65 x 59 cm. Accademia Carrara Nr. 960
Niederösterreichische Schule: Christus wird dem Volk gezeigt
1508. Öl auf Holz. Ferdinandeum, Innsbruck
van ORLEY, Bernard: Thomas- und Matthias Altar
1510/20. Öl auf Holz 140 x 180 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien GG_992
PATINIER, Joachim: Der Hl. Hieronymus in der Wüste
ca. 1515. Öl auf Holz 76 x 137 cm. Louvre, Paris
PATINIER, Joachim: Das Martyrium der Hl. Katherina
Georg Pencz: Venus. 1531. kolor.Holzschnitt
Öl auf Holz 26,8 x 44 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien
PATINIER, Joachim: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Öl auf Holz 62 x 78 cm. Gemäldegalerie, Berlin
PATINIER, Joachim: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Öl auf Holz 121 x 177 cm. Museo del Prado, Madrid
PATINIER, Joachim: Die Überfahrt in die Unterwelt
Öl auf Holz 64 x 103 cm. Museo del Prado, Madrid Glasarchitektur
PENCZ, Georg: Venus
1531. Holzschnitt. Bestandteil der Folge Sieben Planeten. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Nr. 286
Petrarca-Meister: Von Fried und Friedes Anlass
ca. 1520. Holzschnitt
PIERO DELLA FRANCESCA: Idealstadt
Öl auf Holz. Galleria Nazionale delle Marche, Urbino (Abb. s.o.)
G.Battista Piranesi: Antiquus Bivii Viarum
Appiae et Ardeatinae Prospectus ad II
Lapidem Extra Portam Capenam
PINTURICCHIO: Aenea wird in Frankfurt von Friedrich III. zum Dichter gekrönt
1505/06. Fresco. Libreria Piccolomini, Siena
PIRANESI, Giovanni Battista: Antiquus Bivii Viarum Appiae et Ardeatinae Prospectus ad II Lapidem Extra Portam Capenam
1756. Radierung 40 x 64 cm auf Bütten. Frontispiz aus Le Antiquità Romane. Vol. II. Wilton-Ely 360
Giovanni Battista Piranesi: Carceri VII
RadierungPIRANESI, Giovanni Battista: Carceri VII. Radierung
PISANELLO, Antonio: Aufbruch des Hl. Georg zum Kampf mit dem Drachen
ca. 1435. Fresco. S. Anastasia, Veronak
PIZZOLI, Gioacchino: o.T.
Rötelzeichnung. Albertina, Wien
PROVOST, Jan zugeschrieben: Kreuzigung
Öl auf Holz 33,3 x 27,3 cm. Metropolitan Museum, New York 1982.60.21
RAFFAEL SANTI: Schule von Athen
1508/10. Fresco. Vatikan
RAFFAEL SANTI: Vermählung Mariä
1504. Öl auf Lw. 170 x 117 cm. Brera, Mailand
RATGEB, Jörg: Anbetung der Könige
Gioacchino Pizzoli: o.T. Rötelzeichnung.
1514/17. Fresco im Karmeliterkloster, Frankfurt/M.,
Das Motiv ist nur noch über ein Aquarell von Christian Becker (Fraenger Nr. 42) erhalten, das sich im Städel, Frankfurt/M., befindet.
RATGEB, Jörg: Beschneidung (Herrenberger Altar)
(rechte Innenfläche der Rückseite)
1518/20. Öl auf Holz. Staatsgalerie, Stuttgart Nr. 1523
RATGEB, Jörg: Geißelung Christi (Herrenberger Altar)
1518/20. Öl auf Holz. Staatsgalerie, Stuttgart Nr. 1523c. Fraenger Nr. 84
Jörg Ratgeb: Anbetung der Könige
(Detail)
RATGEB, Jörg: Verlobung Mariae (Herrenberger Altar)
1518/20. Öl auf Holz. Staatsgalerie, Stuttgart Nr. 1523
de ROBERTI, Ercole: Geschichte vom Hl. Vincent Ferrer
ca. 1470. Fresco 570 x 320 cm. Palazzo Schifanoia, Ferrara
Schule des Laurin von Klattau: Verkündigung
ca. 1410. Matutinale. Bibliothek, Zittau
SCHWARZ, Heinrich: Plan der Stadt Karlsruhe
»Es ist die schöpferische Laune des absoluten Herrschers: eine Residenz, die als Mittelpunkt eines geometrischen Stadtgefüges Abbild und Sinnbild der fürstlichen Gnadensonne sein sollte«. Alexander von Reitzenstein
Heinrich Schwarz:
Plan der Stadt KarlsruheSchweizer Meister: Allegorische Darstellung der Grammatik
Anfang 16. Jahrhundert. Holzschnitt 45,5 x 23,5 cm
SERLIO, Sebastiano: Il primo libro d’Architettura di Sabastia
1545. Holzschnitt. Biblioteca del Centro Andrea Palladio, Vicenza
STUMME, Absalon: Anna und Joachim (vom Domaltar in Hamburg)
1499. Tempera auf Holz. Nationalmuseum, Warschau
SÜDDEUTSCH s. Melchior Lorch
Wenzel Hollar: Anthropomorphe Landschaft.
KupferstichTINTORETTO, Jacopo: The Theft of the Body of St. Mark
1562/66. Öl auf Lw. 405 cm x 405 cm. Galleria Accademia, Venedig
Unbekannte Künstler: Glasfenster
14.Jahrhundert. St. Stephan, Wien
Unbekannter Künstler: Allegorie Venedigs und des Dogenpalasts farbige Buchillustration in Passio Mauricii et sotiorum ejus. cat 4, fol. 39
van VALKENBORCH, Lukas: Der Turm von Babel
Jacopo Tintoretto:
The Theft of the Body of St. Mark16. Jh. Öl auf Holz 41 x 56,5 cm. Louvre, Paris
VENEZIANO, Domenico: Verkündigung
Öl auf Lw. Fitzwilliam Museum, Cambridge
VERONESE, Paolo: Dame mit ihrer kleinen Tochter
Öl auf Lw. Walters Art Gallery, Baltimore/USA
VREDEMAN DE VRIES, Jan: Perspektive
1604/05. Kupferstich 18,5 x 28,5 cm
de VRIES, Hans Vredeman mit Paul Vredeman und Dirk de Quade van Ravesteyn: Architekturbild
1596. Öl auf Lw. 137 × 174 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien Nr. 2334
Paul Vredeman de Vries:
1607. Palastarchitektur mit höfischer Gesellschaft
und Vorbereitung zu einem Mahl
de VRIES, Paul Vredeman: Palastarchitektur mit höfischer Gesellschaft und Vorbereitung zu einem Mahl
1607. Öl auf Lw. 147,5 x 189,5 cm. Grassi Museum, Leipzig
Literatur
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Kapitel 38: Bauten, die eine bessere Welt abbilden. Architektonische Utopien. Frankfurt/M. 1959
Christian W. Thomsen: Architekturphantasien: von Babylon bis zur virtuellen Architektur. München 1994
Bildnach
weise
Merian-Originalvorlage Archiv Wilhelmi
Splendeur de l'Enluminure. Angers 2015 S. 207
himmlischesJerusalem.de.2021/06/29/fresko-aus-der-Johanneskirche-rostov-am-don-1683 (9.1.2024)
wikipedia.org./wiki/PierodellaFrancescaIdealstadt#/media.Datei:Formerly_Piero_della_Francesca_Ideal_City_Galleria_Nazionale_della_Marche_Urbino/2jpg(4.23.2023)
arthistoryarchive,com/archive/christian/Albrecht-Altdorfer/htm.(23.9.2023)
Das große Lexikon der Malerei. Braunschweig 1982
dto.
Giovanni Paolo Gaspari: o.T. 1771.
Federzeichnungwikimedia.org/wikipedia/commons44e/Paris_Bordone_-_la_consegna_del_agnello_al_Doge_-_Galleria_dell'_Accademia%2C_Venezia_jpg(10.9.2023)
Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch. Dresden o.J.
Postkarte Pieter Bruegel d.Ä.: Die Kreuztragung Christi
Jan van Eyck Umkreis: Gnadenbrunnen. Postkarte
www.stiftung-friedenstein.de/sites/default/files/download/ssfg_flyer_tafelaltar_indd_pdf (18.4.24)
schwaebischer-heimatbund.de/veranstaltungen/350-jahre-kabbalistische-lehrtafel-der-prinzessin-antonia-in-bad-teinach/ (7.12.2023)
/de.images.search.yahoo.com/search/images?p=Wenzel+Hollar%2C+Bilder&fr=yfp-t&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.dorotheum.com%2Ffileadmin%2Flot-images%2F38B160510%2Fnormal%2Fwenzel-hollar-1811447.jpg#id=159&iurl=https%3A%2F%2Fc8.alamy.com%2Fcomp%2FMMPJKR%2Fdeutsch-anthropomorphe-landschaft-landschafts-kopf-oj-oo-17th-century-wenzel-hollar-1607-1677-anthropomorphe-landschaft-MMPJKR.jpg&action=click (22.12.2023)
Daniel Hopfer:
Christus und die Ehebrecherin. Kupferstichhttps://www.kunst-fuer-alle.de/deutsch/kunst/kuenstler/kunstdruck/barthel-beham/13925/1/568346/die-geschichte-der-heiligehelena---auffindung-des-kreuzes-christi/index.htm (29.2.2024)
wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/Paris_Bordone_-_La_consegna_dell'anello_al_Doge_-_Gallerie_dell'Accademia%2C_Venezia.jpg (10.9.2023)
wikipedia.org/wiki/Die_Versuchung_des_Heiligen_Antonius_(Hieronymus_Bosch) (10.9.2023)
Postkarte Pieter Bruegel d. Ä. Die Kreuztragung Christi (Ausschnitt)
wikiart.org/de/robert-campin/the-nuptials-of-the-virgin-1420 (30.1.2024)
hamburger-kunsthalle.de/sites/default/files/85647_0jpg (28.,11.2023)
www.stiftung-friedenstein.de/sites/default/files/downloads/ssfg_flyer_tafelaltarl.indd_.pdf (18.4.2024)
renaissance-port.de/katalog/84-füllmaurer/157-steffanus-herdert.html (13.9.2023)
hamburger-kunsthalle.de/sites/default/files/85647_0.jpg (28.11.2023)
wikipedia.org/wiki/Unsere_Liebe_Frau_vom_Schnee#/media/Datei:Matthias_Grünewald_-_Establishment_of_the_Santa_Maria_Maggiore_in_Rome_-_WGA10779.jpg (11.9.2023)
schwaebischer-heimatbund.de/veranstaltungen/350-jahre-kabbalistische-lehrtafel-der-prinzessin-antonia-in-bad-teinach/ (7.12.2023)
Die Malerfamilie Holbein in Basel. Basel 1960 S. 118
de.images.search.yahoo.com/search/images?p=Wenzel+Hollar%2C+Bilder&fr=yfp-t&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.dorotheum.com%2Ffileadmin%2Flotimages%2F38B160510%2Fnormal%2Fwenzelhollar-1811447.jpg#id=159&iurl=https%3A%2F%2Fc8.alamy.com%2Fcomp%2FMMPJKR%2Fdeutsch-anthropomorphe-landschaft-landschafts-ko
Giovanni d'Alamagna: Verkündigung
Fresco. Genua
pf-oj-oo-17th-century-wenzel-hollar-1607-1677-anthropomorphe-landschaft-MMPJKR.jpg&action=click (22.12.2023)
https://archiv.ub.uniheidelberg.de/artdok/1838/1/Guenther_Phantasiearchitektur_in_Bild_und_Wort_2010.pdf (28.11.2023)
Illuminierte Holzschnitte der Luther-Bibel von 1534. Hanau 1982
Ludwig von Baldass: Conrad Laib. Wien 1946
wikipedia.org/wiki/Bernard_van_Orley#/media/Datei.Bernaerd_van_Orley-009.jpg (22.11.2023)
Patinier oder die Harmonie der Welt. Köln 1981 S. 25
Wilhelm Fraenger: Jörg Ratgeb. Dresden 1972
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1838/1/Guenther_Phantasiearchitektur_in_Bild_und_Wort_2010.pdf (28.11.2023)
Venator & Hanstein. Bücher. Graphik. Autographen Nr. 148. Köln 2018. S. 145
Postkarte Piranesi Carceri II. 1760
tiquets.com/de/Blog/berühmte-Renaissance-Gemälde/ (5.12.2023)
Robert Campin: La mariage de la Vierge www.unimuenster.de/Staedtegeschichte/portal/einfuehrung/stadttypen/idealstadtbildergalerie/index.html#karlsruhe (29.11.2023)
wiki.art.org/en/tintoretto/finding-of-the-body-of-st.mark (11.9.2023)
sachsen.museum-digital.de/object/29467?navlang=de (28.11.2023)
wikipedia.org/wiki/Daniel_Hopfer (6.1.2024)
G. d'Alamagna: Verkündigung. Postkarte
Robert Campin: La Mariage de la Vierge. Postkarte
Raffaello Santi: Schule von Athen. Postkarte
Raffaello Santi: Die Schule von Athen. Fresco
in den Gemälden seit der Renaissance

Im Lexikon der Kunst, im Verlag E. A. Seemann, 1968/78 in Berlin erschienen, kommt dieses Stichwort noch gar nicht vor; auch nicht in der Variante ´Phantastische Architektur´. Es ist jedoch eine auffällige Erscheinung, daß nach 1500 sich die Motive frei erfundener Bauten im Hintergrund sowohl von religiösen Darstellungen als auch in Portraits mehren. Dürer ist kaum unter diesen Meistern zu finden, aber Altdorfer und Tintoretto. Den Höhepunkt bildet später natürlich Piranesi. Von Grünewald (Meister Matthis) ist anzunehmen, daß er gar nicht die Zeit fand, wie Dürer nach Italien zu reisen, bevor er das Schneewunder malte, sondern römische Bauten nach dem Hörensagen erfand. Dagegen ist Altdorfer und Ratgeb nicht abzusprechen, daß sie Architekturen im eigentlichen Sinn erfunden haben.

au roi David
Der Philosoph der Antizipation, Ernst Bloch, zog in seinem 1959 erschienenen Hauptwerk Das Prinzip Hoffnung eine Linie von den Träumen an der pompeianischen Wand, Barocken Bühnenbauten über Wunscharchitektur im Märchen und in der Malerei hin zu Architektonischen Utopien als »prophetische Vorwegnahmen des kommenden Baustils«. »Gemalte Stadtbilder kommen bereits spätgotisch vor. Danach beginnen die architektonischen Fernblicke im Vorbarock des fünfzehnten Jahrhunderts, es öffnen sich die Hallen und Straßen in Raffaels ´Schule von Athen´« (Bloch S. 830). »Altdorfer gibt auf seinen Bildern, den gekommenen Baustil übersteigernd, eine dauernd merkwürdige Darstellung italienisch-deutscher Renaissance, wie sie so übersüdlich nie gebaut wurde« (Bloch S. 830).
Einige Zeit spielt neben dem Babylonischen Turm [seit Breughel] der Salomonische Tempel [seit Giotto] eine besondere Rolle. In der Zeit des Manierismus waren beide beliebte Motive als Beispiel für Prachtentfaltung in der Architektur. »Im Anschluß an Paracelsus stellte auch die Barock-Theosophie den Zusammenhang des Turmbaumotivs mit dem des Sündenfalls wieder her« (Bloch S. 813).
█
Neben der übermittelten Pracht ist die Offenheit der Räume auffällig. Gemalte Architektur konnte auf statische Berechnungen verzichten. Manche Beispiele liessen sich auch garnicht

Es stellt sich die Frage, ob möglicherweise Albrecht Dürer in dieser Aufstellung unterrepräsentiert ist, da eine mittlere zweistellige Anzahl von sehr unterschiedlichen Burgen in seinen Kupferstichen und Holzschnitten aufzufinden ist. Da jedoch nur sehr wenige von ihnen als Wiedergaben von existenten Burgen identifiziert wurden, sind die meisten als Phantasieprodukte anzusehen. Doch wenn man die Anthologie von Dürers Burgen (Stuttgart 2022) durchblättert, erwecken nur einzelne den Eindruck von Erfindungen seiner Phantasie; die meisten erscheinen als ganz realistische d.h. authentische Wiedergaben.
Als tendenziell zusammenhängend mit de

Himmlisches Jerusalem. Rostov am Donn Architekturphantasien ist das Thema der Idealstadt anzusehen. Es wurde in der Renaissance erörtert und vielfach bearbeitet sowie über die Renaissance hinaus. Auslöser war vor allem 1517 die Publikation von Thomas Morus Utopia. In diesen Zusammenhang gehören viele Entwürfe wie u.a. Heinrich Schickhardts für die Exulantenstadt Freudenstadt 1599/1604. Das Besondere an diesen Entwürfen: Bestandteile der Idealisierung wurden verwirklicht.
© Christoph Wilhelmi, Stuttgart 2024


1520/30. Öl auf Linde 108,5 x 78 cm. Städel, Frankfurt
ca. 1526 (?). Entwurfszeichnung dazu. Feder 332 x 274 cm. Städtische Kunstsammlung, Düsseldorf
ALTDORFER, Albrecht: Susanna im Bade
1526. Öl auf Lw. 74,8 x 61,2 cm. Alte Pinakothek, München Nr. 698
»Altdorfers freistehende Renaissancevilla… blickt als eigenes Sujet, mit hoch übertriebenen Loggien, ins Land. A. gibt auf seinen Bildern, den gekommenen Baustil übersteigernd, eine dauernd merkwürdige Darstellung italienisch deutscher Renaissance« (Bloch S. 830).
ALDEGREVER, Heinrich: Christi Geburt
1520. Öl auf Holz. St. Maria zur Wiewse, Soest
ALTDORFER, Albrecht: Steinigung der Alten

Die Erprobung des Hl. Kreuzes1526. Öl auf Linde 74,8 x 61,2 cm. Alte Pinakothek, München █
Fra ANGELICO: Cappella Niccolina (Lunette an der Ostwand)
1447/51. Fresco 271 cm x 197 cm. Vatikan, Rom
Bayerische Schule: Christus wird dem Volk gezeigt
vor 1500. Öl auf Holz. Galerie, Burghausen (aus Burger S. 117)
BEHAM, Bartel: Die Erprobung des Hl. Kreuzes
Öl auf Holz. Alte Pinakothek, München

Flügel des Hl. Antonius (Ausschnitt)BEHAM, Hans Sebald: Bathseba im Bade
ca. 1526. Öl auf Holz 59 x 42,5 cm. Anhaltinische Gemäldegalerie, Dessau Nr. 544
BEHAM, Hans Sebald: Die Geschichte Davids (Tischplatte)
1534. Öl auf Holz 128 x 131 cm. Louvre, Paris
BORDONE, Paris: Bathseba im Bade
1547/49. Öl auf Lw. 231 x 217 cm. Wallraf-Richartz-Museum, Köln Nr. 0517
BORDONE, Paris: Consegna dell‘anello
1533/35. Öl auf Lw. 370 x 310 cm. Galleria dell’Accademia, Venedig Nr.320
BORDONE, Paris: Übergabe des Rings an den Dogen
1534. Öl auf Lw. 370 x 300 cm. Galleria dell’Accademia, Venedig Nr. 570
BOSCH, Hieronymus: Die Stadt (rechter Flügel des Hl. Antonius)1495/1515. Öl auf Holz 131,5 x 53 cm. National Museum of Ancient Art, Lissabon
BREUGEL d. Ä., Jan: Der Turm zu Babel
1563. Öl auf Lw. 60 x 45 cm. Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam
BREUGEL d. Ä., Jan: Luxuria
1557. Kupferstich 22,5 x 29,5 cm
BRUEGEL d. Ä., Pieter: Prozession zum Calvarienberg
1564. Öl auf Karton 124 x 170 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien

Prozession zum CalvarienbergBRUYN d. Ä., Bartholomäus: Bildnis eines Mädchens
1535/40. Öl auf Lw. Landesmuseum, Bonn
BRUYN d. Ä., Bartholomäus: Bildnis einer jungen Frau
1539. Öl auf Lw. 38 x 26 cm. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
BURGKMAIR d.Ä., Hans: Landschaft mit Burg und Figurenszene
leicht kolorierte Federzeichnung 21,8 x 23,5 cm. Nationalmuseum, Stockholm
CARON, Antoine: Die Sibylle von Tibur
1575/80. Öl auf Lw. 125 x 170 cm. Louvre, Paris
CARPACCIO, Vittore: Der heilige Georg kämpft mit dem Drachen
1502/07. Öl auf Holz 141 x 360 cm. Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, Venedig
CARPACCIO, Vittore: Visitazione

Der Gnadenbrunnen1502/07. Öl auf Holz 128 x 137 cm. Museo Correr, Venedig
CIMA da Conegliano: Die Darstellung der Jungfrau im Tempel
1496/97. Öl auf Holz 105 x 145 cm. Galerie Alte Meister, Dresden
CRANACH d. Ä., Lucas: Der Kindermord zu Bethlehem
ca. 1515. Holzschnitt. Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
DADDI, Bernardo: Verkündigung
1340/50. Öl auf Holz 31 x 20 cm. National Gallery of Art, London Nr. 1961.9.2
DÜRER, Albrecht: Ehrenpforte Kaiser Maximilians I.
1517/18. 1517/18. Holzschnitt 340,9 x 292,2 cm. Albertina, Wien
van EYCK, Jan Umkreis: Der Gnadenbrunnen
Öl auf Holz. Prado, Madrid
Flämischer Meister: Maria vor dem Tempel
o.J. Öl auf Holz. Escorial, bei Madrid

34jährigen Mannes / Steffanus Herdert
FOUQUET, Jean: Der Bau des Salomonischen Tempels in Jerusalem
1470/1475. Buchillustration zu Flavius Josephus: Antiquitates Judaice
FRANCK, Simon: Hl. Ursula
1524. Öl auf Holz. Museum der Stadt Aschaffenburg
FÜLLMAURER, Heinrich: Bildnis eines 34jährigen Mannes / Steffanus Herdert 1524. Öl auf Lindenholz 39 x 34 cm. Akademie der Bildenden Künste, Wien Nr. 572
FÜLLMAURER, Heinrich:Bildnis eines 27jährigen Mannes / Thomas Herdert 1524. Öl auf Holz 29,5 x 38 cm beschnitten auf 39 x 34 cm. Gottfried-Keller-Stiftung / Kunstmuseum Basel
FÜLLMAURER, Heinrich: Gothaer Altar
um 1540. 157 Tafeln Öl auf Holz. Stiftung Schloß Friedenstein, Gotha
Auf den einzelnen Lehrtafeln befinden sich zahlreiche Stadtlandschaften und Architekturerfindungen.


Übergabe des Rings an den Dogen
GASPARI, Giovanni Paolo: o.T.
1771. Federzeichnung 29,3 x 431 cm (Blatt). Kunsthalle Hamburg, Kupferstichkabinett Inv.Nr. 1963-131
GONZAGA, Pietro di Gottardo: (Säulenhalle mit Treppen)
vor 1807. Federzeichnung 59,3 x 47 cm. Inv.Nr. R-36. Pawlowsk bei St. Peterburg
GOSSAERT, Jan: Danae
1527. Öl auf Eiche 114,3 x 95,4 cm. Alte Pinakothek, München Nr. 38
GRIMMER, Abel: La Torre di Babele
Ende 16.Jahrhundert. Öl auf Holz 49,9 x 66,5 cm. Pinacoteca Nazionale, Siena Nr. 534
GRUBER, Johann F./ Antonia von Württemberg: turris Antonia / Kabbalistische Lehrtafel
1673. Öl auf Holz. Evangelische Pfarrkirche, Bad Teinach (Ausschnitt)


Das SchneewunderGRÜNEWALD, Matthias (Meister Matthis): Engelskonzert
(linke Mitteltafel des Isenheimer Altars)
1512/16. Öl auf Holz 135 x 142 cm. Musée Unterlinden, Colmar/Elsaß
stilistische Vorgabe: Gnadenkapelle in der Wallfahrtskirche Mariä Krönung in Lautenbach/Ortenaukreis
GRÜNEWALD, Matthias (Meister Matthis): Schneewunder
(rechter Seitenflügel des Maria-Schnee-Altars)
1517/19. Öl auf Holz 185 x 150 cm. Augustinermuseum, Freiburg
HOLBEIN, Ambrosius: Jakob/Giacomo di Erlach
1518. gefirnißte Tempera auf Holz 44 x 32,5 cm. Eremitage, St. Peterburg Nr. 685
HOLBEIN d. Ä., Hans: Der Lebensbrunnen
1519. Öl auf Holz 193 x 137 cm. Museu Nacional de Arte Antigo, Lissabon Nr. 1^66
HOLBEIN d. J., Hans: Bürgermeister Jakob Meyer und Dorothea Kannengießer
1516. Öl auf Lindenholz 38,5 x 30,8 cm. Kunstmuseum, Basel Nr. 312
HOLLAR, Wenzel: Anthropomorphe Landschaft
Kupferstich 25.4 x 14.1 cm (Abb. s. unten)

HOPFER, Daniel: Christus und die Ehebrecherin
Kupferstich
LAIB, Conrad: Die Geburt Christi
Fresco. Bischofspalast, Padua
LAIB, Conrad: Hl. Barbara
ca. 1430. Öl auf Holz. Kunsthistorisches Museum, Wien
LIMBURG, Brüder von: Mai-Kavalkade
1413/16. Buchillustration. Musée Condé, Chantilly dreieckige Festung
LIMBURG, Brüder von: Monatsbild September
1413/16. Buchillustration. Musée Condé, Chantilly
LORCH, Melchior (?): Esther vor Ahasver
2. Viertel 16.Jh. Öl auf Lw. 170 x 357 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien Nr. 5777

LORRAIN, Claude: Aeneas und Dido in Karthago
1676. Öl auf Lw. Kunsthalle, Hamburg
LOTTO, Lorenzo: Martyrdom of St. Claire
1524. Fresco im Oratorio Suardi in Trescore
Lübecker (?) Meister: Die Heilige Familie vor dem Stadttor
um 1520. Öl auf Holz. Roselius-Haus, Bremen

Bischofspalast, Padua MANTEGNA, Andrea: Hl. Sebastian
ca. 1480. Öl auf Holz 225 x 140 cm. Louvre, Paris
Meister MS: Illustration zum Buch Samuel
1534. Kolorierter Holzschnitt
Meister des Halepagen-Altars (Absalon Stumme?): Hafentor aus der Einschiffung des Hl. Johannes nach Pathmos
1496. Öl auf Holz. St. Annen-Museum, Lübeck
Meister des Hildesheimer Johannes-Altars: Hl. Benedikt
1500/10. Öl auf Holz. Wallraf-Richarz-Museum, Köln
1508/10. Fresco
Meister des Hildesheimer Johannes-Altars: Kreuztragung
ca. 1500. Öl auf Holz. Wallraf-Richartz-Museum, Köln

Thomas- und Matthias Altar
Meister des Schöppinger Altars: Passionsszenen
ca. 1460. Öl auf Holz. Pfarrkirche, Schöppingen
MEMLING, Hans: Passion Christi
1470/71. Öl auf Holz 56,7 x 92,2 cm. Galleria Sabauda, Turin
MEMLING, Hans: Die Sieben Freuden Mariens
1480. Öl auf Holz 81 x 189 cm. Alte Pinakothek, München WAF 668
MEMLING, Hans: Ursula-Schrein
1489. Öl auf Holz. St. Janshospital, Brugge
MERIAN, Matthäus: Arche Noah
1625. Kupferstich 10,3 x 14,5 cm zu NOUI TESTAMENTI...

Das Martyrium der Hl. Katherina (Ausschnitt)
Monatsbild Januar März: Exklusive Geselligkeit und aristokratischer Zeitvertreib
MONTAGNA, Bartolomeo: S. Gerolamo
1482. Öl auf Lw. 65 x 59 cm. Accademia Carrara Nr. 960
Niederösterreichische Schule: Christus wird dem Volk gezeigt
1508. Öl auf Holz. Ferdinandeum, Innsbruck
van ORLEY, Bernard: Thomas- und Matthias Altar
1510/20. Öl auf Holz 140 x 180 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien GG_992
PATINIER, Joachim: Der Hl. Hieronymus in der Wüste
ca. 1515. Öl auf Holz 76 x 137 cm. Louvre, Paris
PATINIER, Joachim: Das Martyrium der Hl. Katherina

Öl auf Holz 26,8 x 44 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien
PATINIER, Joachim: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Öl auf Holz 62 x 78 cm. Gemäldegalerie, Berlin
PATINIER, Joachim: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
Öl auf Holz 121 x 177 cm. Museo del Prado, Madrid
PATINIER, Joachim: Die Überfahrt in die Unterwelt
Öl auf Holz 64 x 103 cm. Museo del Prado, Madrid Glasarchitektur
PENCZ, Georg: Venus
1531. Holzschnitt. Bestandteil der Folge Sieben Planeten. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Nr. 286
Petrarca-Meister: Von Fried und Friedes Anlass
ca. 1520. Holzschnitt
PIERO DELLA FRANCESCA: Idealstadt
Öl auf Holz. Galleria Nazionale delle Marche, Urbino (Abb. s.o.)

Appiae et Ardeatinae Prospectus ad II
Lapidem Extra Portam Capenam
PINTURICCHIO: Aenea wird in Frankfurt von Friedrich III. zum Dichter gekrönt
1505/06. Fresco. Libreria Piccolomini, Siena
PIRANESI, Giovanni Battista: Antiquus Bivii Viarum Appiae et Ardeatinae Prospectus ad II Lapidem Extra Portam Capenam
1756. Radierung 40 x 64 cm auf Bütten. Frontispiz aus Le Antiquità Romane. Vol. II. Wilton-Ely 360

RadierungPIRANESI, Giovanni Battista: Carceri VII. Radierung
PISANELLO, Antonio: Aufbruch des Hl. Georg zum Kampf mit dem Drachen
ca. 1435. Fresco. S. Anastasia, Veronak
PIZZOLI, Gioacchino: o.T.
Rötelzeichnung. Albertina, Wien
PROVOST, Jan zugeschrieben: Kreuzigung
Öl auf Holz 33,3 x 27,3 cm. Metropolitan Museum, New York 1982.60.21
RAFFAEL SANTI: Schule von Athen
1508/10. Fresco. Vatikan
RAFFAEL SANTI: Vermählung Mariä
1504. Öl auf Lw. 170 x 117 cm. Brera, Mailand
RATGEB, Jörg: Anbetung der Könige

1514/17. Fresco im Karmeliterkloster, Frankfurt/M.,
Das Motiv ist nur noch über ein Aquarell von Christian Becker (Fraenger Nr. 42) erhalten, das sich im Städel, Frankfurt/M., befindet.
RATGEB, Jörg: Beschneidung (Herrenberger Altar)
(rechte Innenfläche der Rückseite)
1518/20. Öl auf Holz. Staatsgalerie, Stuttgart Nr. 1523
RATGEB, Jörg: Geißelung Christi (Herrenberger Altar)
1518/20. Öl auf Holz. Staatsgalerie, Stuttgart Nr. 1523c. Fraenger Nr. 84

(Detail)
RATGEB, Jörg: Verlobung Mariae (Herrenberger Altar)
1518/20. Öl auf Holz. Staatsgalerie, Stuttgart Nr. 1523
de ROBERTI, Ercole: Geschichte vom Hl. Vincent Ferrer
ca. 1470. Fresco 570 x 320 cm. Palazzo Schifanoia, Ferrara
Schule des Laurin von Klattau: Verkündigung
ca. 1410. Matutinale. Bibliothek, Zittau
SCHWARZ, Heinrich: Plan der Stadt Karlsruhe
»Es ist die schöpferische Laune des absoluten Herrschers: eine Residenz, die als Mittelpunkt eines geometrischen Stadtgefüges Abbild und Sinnbild der fürstlichen Gnadensonne sein sollte«. Alexander von Reitzenstein

Plan der Stadt KarlsruheSchweizer Meister: Allegorische Darstellung der Grammatik
Anfang 16. Jahrhundert. Holzschnitt 45,5 x 23,5 cm
SERLIO, Sebastiano: Il primo libro d’Architettura di Sabastia
1545. Holzschnitt. Biblioteca del Centro Andrea Palladio, Vicenza
STUMME, Absalon: Anna und Joachim (vom Domaltar in Hamburg)
1499. Tempera auf Holz. Nationalmuseum, Warschau
SÜDDEUTSCH s. Melchior Lorch

KupferstichTINTORETTO, Jacopo: The Theft of the Body of St. Mark
1562/66. Öl auf Lw. 405 cm x 405 cm. Galleria Accademia, Venedig
Unbekannte Künstler: Glasfenster
14.Jahrhundert. St. Stephan, Wien
Unbekannter Künstler: Allegorie Venedigs und des Dogenpalasts farbige Buchillustration in Passio Mauricii et sotiorum ejus. cat 4, fol. 39
van VALKENBORCH, Lukas: Der Turm von Babel

The Theft of the Body of St. Mark16. Jh. Öl auf Holz 41 x 56,5 cm. Louvre, Paris
VENEZIANO, Domenico: Verkündigung
Öl auf Lw. Fitzwilliam Museum, Cambridge
VERONESE, Paolo: Dame mit ihrer kleinen Tochter
Öl auf Lw. Walters Art Gallery, Baltimore/USA
VREDEMAN DE VRIES, Jan: Perspektive
1604/05. Kupferstich 18,5 x 28,5 cm
de VRIES, Hans Vredeman mit Paul Vredeman und Dirk de Quade van Ravesteyn: Architekturbild
1596. Öl auf Lw. 137 × 174 cm. Kunsthistorisches Museum, Wien Nr. 2334

1607. Palastarchitektur mit höfischer Gesellschaft
und Vorbereitung zu einem Mahl
de VRIES, Paul Vredeman: Palastarchitektur mit höfischer Gesellschaft und Vorbereitung zu einem Mahl
1607. Öl auf Lw. 147,5 x 189,5 cm. Grassi Museum, Leipzig
Literatur
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Kapitel 38: Bauten, die eine bessere Welt abbilden. Architektonische Utopien. Frankfurt/M. 1959
Christian W. Thomsen: Architekturphantasien: von Babylon bis zur virtuellen Architektur. München 1994
Bildnach
weise
Merian-Originalvorlage Archiv Wilhelmi
Splendeur de l'Enluminure. Angers 2015 S. 207
himmlischesJerusalem.de.2021/06/29/fresko-aus-der-Johanneskirche-rostov-am-don-1683 (9.1.2024)
wikipedia.org./wiki/PierodellaFrancescaIdealstadt#/media.Datei:Formerly_Piero_della_Francesca_Ideal_City_Galleria_Nazionale_della_Marche_Urbino/2jpg(4.23.2023)
arthistoryarchive,com/archive/christian/Albrecht-Altdorfer/htm.(23.9.2023)
Das große Lexikon der Malerei. Braunschweig 1982
dto.

Federzeichnungwikimedia.org/wikipedia/commons44e/Paris_Bordone_-_la_consegna_del_agnello_al_Doge_-_Galleria_dell'_Accademia%2C_Venezia_jpg(10.9.2023)
Wilhelm Fraenger: Hieronymus Bosch. Dresden o.J.
Postkarte Pieter Bruegel d.Ä.: Die Kreuztragung Christi
Jan van Eyck Umkreis: Gnadenbrunnen. Postkarte
www.stiftung-friedenstein.de/sites/default/files/download/ssfg_flyer_tafelaltar_indd_pdf (18.4.24)
schwaebischer-heimatbund.de/veranstaltungen/350-jahre-kabbalistische-lehrtafel-der-prinzessin-antonia-in-bad-teinach/ (7.12.2023)
/de.images.search.yahoo.com/search/images?p=Wenzel+Hollar%2C+Bilder&fr=yfp-t&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.dorotheum.com%2Ffileadmin%2Flot-images%2F38B160510%2Fnormal%2Fwenzel-hollar-1811447.jpg#id=159&iurl=https%3A%2F%2Fc8.alamy.com%2Fcomp%2FMMPJKR%2Fdeutsch-anthropomorphe-landschaft-landschafts-kopf-oj-oo-17th-century-wenzel-hollar-1607-1677-anthropomorphe-landschaft-MMPJKR.jpg&action=click (22.12.2023)

Christus und die Ehebrecherin. Kupferstichhttps://www.kunst-fuer-alle.de/deutsch/kunst/kuenstler/kunstdruck/barthel-beham/13925/1/568346/die-geschichte-der-heiligehelena---auffindung-des-kreuzes-christi/index.htm (29.2.2024)
wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/Paris_Bordone_-_La_consegna_dell'anello_al_Doge_-_Gallerie_dell'Accademia%2C_Venezia.jpg (10.9.2023)
wikipedia.org/wiki/Die_Versuchung_des_Heiligen_Antonius_(Hieronymus_Bosch) (10.9.2023)
Postkarte Pieter Bruegel d. Ä. Die Kreuztragung Christi (Ausschnitt)
wikiart.org/de/robert-campin/the-nuptials-of-the-virgin-1420 (30.1.2024)
hamburger-kunsthalle.de/sites/default/files/85647_0jpg (28.,11.2023)
www.stiftung-friedenstein.de/sites/default/files/downloads/ssfg_flyer_tafelaltarl.indd_.pdf (18.4.2024)
renaissance-port.de/katalog/84-füllmaurer/157-steffanus-herdert.html (13.9.2023)
hamburger-kunsthalle.de/sites/default/files/85647_0.jpg (28.11.2023)
wikipedia.org/wiki/Unsere_Liebe_Frau_vom_Schnee#/media/Datei:Matthias_Grünewald_-_Establishment_of_the_Santa_Maria_Maggiore_in_Rome_-_WGA10779.jpg (11.9.2023)
schwaebischer-heimatbund.de/veranstaltungen/350-jahre-kabbalistische-lehrtafel-der-prinzessin-antonia-in-bad-teinach/ (7.12.2023)
Die Malerfamilie Holbein in Basel. Basel 1960 S. 118
de.images.search.yahoo.com/search/images?p=Wenzel+Hollar%2C+Bilder&fr=yfp-t&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.dorotheum.com%2Ffileadmin%2Flotimages%2F38B160510%2Fnormal%2Fwenzelhollar-1811447.jpg#id=159&iurl=https%3A%2F%2Fc8.alamy.com%2Fcomp%2FMMPJKR%2Fdeutsch-anthropomorphe-landschaft-landschafts-ko

Fresco. Genua
pf-oj-oo-17th-century-wenzel-hollar-1607-1677-anthropomorphe-landschaft-MMPJKR.jpg&action=click (22.12.2023)
https://archiv.ub.uniheidelberg.de/artdok/1838/1/Guenther_Phantasiearchitektur_in_Bild_und_Wort_2010.pdf (28.11.2023)
Illuminierte Holzschnitte der Luther-Bibel von 1534. Hanau 1982
Ludwig von Baldass: Conrad Laib. Wien 1946
wikipedia.org/wiki/Bernard_van_Orley#/media/Datei.Bernaerd_van_Orley-009.jpg (22.11.2023)
Patinier oder die Harmonie der Welt. Köln 1981 S. 25
Wilhelm Fraenger: Jörg Ratgeb. Dresden 1972
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1838/1/Guenther_Phantasiearchitektur_in_Bild_und_Wort_2010.pdf (28.11.2023)
Venator & Hanstein. Bücher. Graphik. Autographen Nr. 148. Köln 2018. S. 145
Postkarte Piranesi Carceri II. 1760
tiquets.com/de/Blog/berühmte-Renaissance-Gemälde/ (5.12.2023)

wiki.art.org/en/tintoretto/finding-of-the-body-of-st.mark (11.9.2023)
sachsen.museum-digital.de/object/29467?navlang=de (28.11.2023)
wikipedia.org/wiki/Daniel_Hopfer (6.1.2024)
G. d'Alamagna: Verkündigung. Postkarte
Robert Campin: La Mariage de la Vierge. Postkarte
Raffaello Santi: Schule von Athen. Postkarte
