Accademia Veniera
dt. des Domenico Venier
auch: petrarchisti bembisti
ca. 1548 Venedig

Bei dieser Gründung handelt es sich um eine vorwiegend aristokratische Gruppierung. Die meisten Teilnehmer gingen aus den alteingesessenen, staatstragenden Familien der Seerepublik hervor. Erstaunlich daran ist, daß auch einige Frauen sich daran beteiligen konnten.
Pietro Bembo hatte seinerzeit die Richtung angegeben: die Nachfolge Petrarcas. Somit lag der Schwerpunkt der Lyrik in Italien auf dem Sonett. Dadurch wurde diese Gattung innerhalb Italiens damals Legion. Die Casa Veniera wurde ein Musentreff. Es wurden gelehrte Gespräche geführt über antike Autoren (Homer, Aristoteles, Vergil und Horaz. Außerdem wurde die Schönheit der Sprache erörtert und das Toskanische. Die Literatur der Zeit stand im Mittelpunkt. Hauptsächlich wurden Lesungen veranstaltet.

Gründer
Veniera-Fed 240Tintoretto: Portrait Federigo BadoerFederigo Badoer 1519 ─ 1593
war Diplomat der serenissima; seine literarischen Interessen führten zur Gründung von → Fama. Er erkrankte an Podagra.
Orsatto Giustiniani 1538 ─ 1603
war Poet und stand mit vielen z.T. ebenfalls schriftstellernden Personen in Verbindung. Zusammen mit Celio Magno gab er seine Gedichte heraus unbd schrieb zum Sieg bei Lepanto ein Libretto ´Trionfo di Criusto´.
Domenico Venier 1517 ─ 1582
stellte die Räumlichkeiten in seinem Palazzo zur Verfügung. Er litt an Podagra.
Marco Venier

Teilnehmer (auch korrespondierende Mitglieder)
Giovanni Battista Amaltheo
Dionigo Atanagi ca. 1504 ─ 1573
war Poet und Drucker.
Giacomo Barbaro
Pietro Bembo 1470 ─ 1547
war seit seinem Aufenthalt am Hof von Caterina Cornaro in Asolo berühmt und scharte lauter Petrarkisten um sich.
Francesco Bini
Diomede Borghesi 1540─ 1598

Maddalena Campiglia 1553 ─ 1595
Bernardo Capello 1498 ─ 1565
war Schüler von Pietro Bembo und Humanist.
Annibale Caro 1507 ─ 1566 lebte als Hofmeister am Hofe des Alessandro Farnese in Parma; daher war er korrespondierendes Mitglied. Caro übersetzte Schriften von Melanchthon.
Lucia Colao
war korrespondierendes Mitglied.
Giacomo Contarini
L. Contili
schrieb Canzoni.

Anton Giacomo Corso
schrieb´Stanze pastorali´.
Lodovico Dolce 1508/10 ─ 1568
stammte aus verarmtem Adel und arbeitete zunächst in der Verwaltung der Seerepublik, wurde dann aber Korrektor und Lektor in der Druckerei Gabriele Giolito.
Cristoforo Ferrari
Giorgio Gradenigo 1522 ─ ca. 1600
betätigte sich u.a. als Sponsor der gemeinsamen Gedicht-Anthologie von 1561 anläßlich des Todes von Irene di Spilimbergo.
Andrea Gussoni 1546 ─ 1615
war Politiker in der Seerepublik und als solcher u.a. podestà in Belluno.
Celio Magno 1536 ─ 1602
lebte als Poet in Venedig und wurde in den Rat der Zehn gewählt. Er war mit Orsatto Giustiniani befreundet.
Olimpia Malipiera
war Poetin.
Valerio Marcellino ca. 1536 ─ 1602
schrieb Sonette und Madrigale sowie einen philosophischen Traktat, war aber als Politiker im Rat der Zehn.
Giambattista Marino 1569 ─ 1625
war Rechtsberater, schrieb aber auch Rime.
Marcantonio Martinengo ca. 1545 ─ 1607
war im Türkenkrieg aktiv.
Ottavio Menini ca. 1550 ─ 1617
Girolamo Molin(o) ca. 1500 ─ 1569
war mit beiden Tasso befreundet und Mäzen von Celio Magno. Er schrieb77 Sonette und zahlreiche Lieder.
Girolamo Muzio 1496 ─ 1576
Gerolamo Parabosco 1524 ─ 1557
war Dramatiker, Poet und Musiker.
Gandolfo Porrino + 1552
Annibale Ricci

Girolamo Ruscelli 1504 ─ 1566
war Übersetzer und Drucker sowie 1558 beteiligt.
Pierantonio Serassi
war Kleriker.
Sperone Speroni 1500 ─ 1588
hatte eine Professur für Philosophie in Padua, betätigte sich aber auch als Übersetzer und Lyriker.
Tomaso Stigliani 1573 ─ 1651
war Malteserritter und Poet.
Bernardo Tasso 1493 ─ 1569
war Humanist und Poet sowie der Vater von Torquato.
Giovanni Maria Verdezzotti 1525 ─ 1600
war als Künstler Holzschneider und Buchillustrator.
Iacopo Zane 1529 ─ 1560
war in der Seerepublik Politiker und Poet zugleich.

Literatur
Michele Battagia: Della Accademie Veneziane. Venedig 1826
Michele Maylender: Storia dell‘ Accademie Italiane. Bologna 1926-30

 
Accademia dei Vigilanti Purificati
dt. der Wachsamen
16. Jahrhundert Murano; ab ca. 1602 Torcello

Der anfängliche Name wurde ungeniert von einer anderen Akademie adaptiert. Über die Frühzeit ist kaum etwas an Aktivitäten bekannt, außer daß um 1602 Cocalino Cocalini und Vizilante Dormioto einen Neustart versuchten. Das Anliegen der Beteiligten bestand darin, eine bessere Ausbildung für die Kinder zu erzielen und dafür einen geeigneten Lehrkörper zu finden, besonders für die Funktion des Rektors und des Repetitors. Um 1636 erfolgte eine Erweiterung des Akademie-Namens in VigilantiPurificati und eine Neufassung der Regularien. Das Motto lautete: SAPIENTIAM INVENIT (die Weisheit herausfinden).
Um 1675 kam es zu einer Restaurierung durch Lorenzo Stroppari. Die ergab sich aus dem Wettbewerb mit der auf der Giudecca gegründeten → Accademia dei Separati. Er gab auch eine Sammlung der gemeinsam erarbeiteten Texte heraus, darunter ´Sommario degli Ordini de‘Vigilanti´.

Wiederbegründer
Lorenzo Stroppari (Namen rech.)

Beteiligte
Illario Boneri
Antonio Codognola
Joannes Doglioni
Pietro Imberti

Literatur
Michele Maylender: Storia delle Accademie d’Italia. Bologna 1926-30


Accademia de'Vignajuoli
dt. der Weinbauern
1527 ─ bis nach 1535 Rom

1527 wurde Berni angesehenes Mitglied in der Accademia de' Vignajuoli (der Weinbauern), welcher die wesentlichen, in Rom lebenden Dichter angehörten. Die Bezeichnung ´Weinbauern´ war selbstverständlich eine Metapher, die aufs Landleben und auf Weinseligkeit anspielte. Ein Landhaus zu besitzen, das hatte schon in der Antike einen hohen Stellenwert. Vermögende Römer besaßen ein Tusculum auf dem Lande, wie z.B. Caesar, Cato und Cicero. Auch Petrarca, das große Vorbild der Humanisten, lebte zeitweilig landverbunden in Arqua Petrarca. Das Ziel der Gruppierung war, den Rinascimento (Renaissance) voranzubringen.

Teilnehmer
Giovanni Mauro Arcano
Francesco Berni 1497 ─ ca. 1535
war Sekretär bei Kardinal Ippolito de’Medici und 1530 am französischen Königshof. 1536 veröffentlichte er Dialogo contra i poeti.
Girolamo Butonio ca. 1491 ─ 1550
Giovanni della Casa 1503 ─ 1556
zunächst Poet. Als Kleriker, dann Bischof von Benevent ab 1544 führte er die Inquisition in Venedig ein.
Annibale Caro 1507 ─ 1566
war Kleriker, Theaterautor und Hofmeister beim Herzog von Parma.
Francesco Maria Molza 1489 ─ 1544
war als Poet Petrarkist.
Claudio Tolomei 1491/92 ─ 1556
war als Jurist Lektor in Bologna und hielt sich ab 1530 in Rom im Umfeld von Ippolito de’Medici auf, ab 1535 bei Pier Luigi Farnese.
Benedetto Varchi 1502/03 ─ 1565
studierte, obwohl Florentiner, an den Universitäten Pisa, Padua und Bologna zum Notar. Als Republikaner verließ er Florenz bei Rückkehr der Medici.
vitruv-240

Accademia della Virtù
auch: Accademia Vitruviana
1540/42 Rom

Titelblatt der Vitruv-Edition 1562Virtù ist ein zentraler Begriff der Renaissance, so aufgeladen, daß er kaum übersetzbar ist. Die Spannweite reicht von Tapferkeit bis zur Tugend und war die Idealvorstellung für den Mann der Renaissance.
Die Gruppe war im Palazzo Francesco Colonna angesiedelt ─ mehrere Päpste (u.a. Leo X.) beteiligten sich an ihr ─ und konzentrierte sich thematisch auf Alchemie und Architektur. Ihr Hauptprojekt war eine Vitruv-Edition, des Klassikers der antiken Architektur, die Giacomo Vignola verantwortete; diese erschien 1562.

Initiator
Claudio Tolomei 1491/92 ─ 1556
war Ptolemäus-Experte, versiert in alten Sprachen und gehörte ab 1530 zum Stab des Papstes.
Außerdem war er Drucker/Verleger sowie Schriftsteller, beruflich jedoch Diplomat und Bischof von Curzola und Toulon.

Vorsitz
Marcello Cervini / Papst Marcello II. 1501 ─ 1555
wurde im Jahr 1555 Papst. Als Altertumskundler und Alchimist war ihm an dieser Akademie besonders gelegen.

Protektor
Ippolito de’Medici 1511 ─ 1535
wurde 1529 zum Kardinal erhoben.

Teilnehmer
Giacomo Barozzio da Vignola 1507 ─ 1573
wurde von der Bramante-Schule geprägt. Ab 1536 war er in Rom unter Papst Paul III. tätig. Nach dem Tod Michelangelos trat er die Bauleitung der Peterskirche an. Sein Hauptwerk wurde die Jesuitenkirche Il Gesù in Rom, von der eine veränderte Auffassung des Kirchenbaus ausging. Unter seinem Namen erschien die Vitruv-Edition 1562.
Annibale Caro 1507 ─ 1566
war Poet und Hofmeister beim Herzog von Parma, Dramatiker und Numismatiker.
Francesco Colonna
Erzbischof
Luca Contile 1505 ─ 1574
war Diplomat und Literat sowie anfänglich Sekretär von Kardinal Agostino Trivulzio.
Guillaume Philandrier / il Filandro
war Sekretär des Kardinals Georges d’Armagnac und später Kleriker in Rom.
Marcantonio Flaminio 1498 ─ 1550
studierte in Bologna und gehörte zu den Mitarbeitern des Papstes Leo X.
Bernardino Maffei 1521 ─ 1583
war Jurist beider Rechte. Hausprälat und Kardinal
Alessandro Manzuoli
Francesco Maria Molza 1489 ─ 1544
schrieb als Poet Canzonen und Epigramme.
Francesco Paciotto 1521 ─ 1591
war Festungsbauer und arbeitete u.a. für Ottavio Farnese (Pal. Farnese in Piacenza). Er erbaute die Kirche des Escorial sowie Zitadellen in Antwerpen, Turin und Vercelli. 

Bildnachweis
wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Vignola_Regola_1562.JPG (26.7.2020)


sodalitas Litterarum Vistulana

dt. Kameradschaft der Literaten von Krakau
1489/90 ─ 1491 Kraków

Kraków war das Zentrum des polnisch-litauischen Königreichs der Jagiellonen. Hier herrschte ein weltoffenes Klima, wie König Zygmunts I (1467 ─ 1548) zweite Heirat mit Bona Sforza zeigt.
Der Wanderhumanist Celtis gründete mit seinen Kommilitonen diese Gruppierung. Sie war naturwissenschaftlich ausgerichtet; Mathematik und Astronomie standen im Vordergrund ihrer Diskussionen.

Gründer
Conrad Celtis / Konrad Bickel 1459 ─ 1508
studierte in diesen Jahren in Krakau. Er verehrte und imitierte Ovid, beschäftigte sich aber damals als Naturwissenschaftler und Dramaturg. 1497 berief ihn Kaiser Maximilian I. zum Professor für Poetik und Rhetorik nach Wien.

Prokurator
Albert Brudzewski /de Brudzewo (Geburtsort) ca. 1445 ─ 1497
war Astronom, Diplomat und Philosoph (Aristoteliker).

Teilnehmer
Filip Callimachus / Filippo Buonacorsi / Experiens 1437 ─ 1527
war Prinzenerzieher und Botschafter.
Laurentius Corvinus / Lorenz Rabe 1465 ─ 1527
war Stadtschreiber in Schweidnitz/Schlesien und schrieb ein Gedicht auf Luther.
Nikolaus Kopernikus / Niklas Koppernigk 1473 ─ 1543
war der berühmte Arzt und Astronom. Er hielt sich 1491-94 zum Studium in Krakau auf und soll sich beteiligt haben.